Seit dem 1. April ist „in Sachen Sprach-KiTa“ in unserer KiTa schon so einiges passiert. Ihr seid herzlich eingeladen, auf dieser Seite in den Monatsberichten der Sprach-Kita zu stöbern und Euch darüber zu informieren, was es für unsere KiTa bedeutet, eine Sprach-Kita zu sein:
April 2017
-
Die Arbeit mit demTeam
-
gemeinsame Erarbeitung eines Themenelternabends „Umgang mit Medien“ (Arbeitsphase hatte schon im März begonnen): Recherche, Vorstellung eines möglichen Konzeptes, gemeinsame Diskussion und Anpassung an die Bedürfnisse/Wünsche der KiTa-Eltern, Aufgabenverteilung, Erstellung einer Handreichung für die Eltern, Durchführung und abschließende Foto- und Ergebnisdokumentation sowie gemeinsame Reflexion.
-
„Teamzeit Sprache“ in der Teamsitzung: im Praxisteil verschiedene Pustespiele zur Förderung der Mundmotorik/Atemfluss, im theoretischen Teil Erarbeitung der Wünsche und Befürchtungen des Teams bez. „Sprach-KiTa“, Visualisierung auf der Metaplanwand und gemeinsames Gespräch darüber;
-
Austeilung der persönlichen „Sprache“-Ordner an jedes Teammitglied
-
Bestandsaufnahme: Hospitation im U3-Bereich: Kennenlernen der Kinder, des Tagesablaufes, der Rituale, Beobachtung: wo findet alltagsintegrierte sprachliche Förderung statt, an welcher Stelle können die Mitarbeiterinnen noch Unterstützung gebrauchen?
-
erste Zielvereinbarung mit dem U-3-Bereich: gesanglich-musikalische Unterstützung im Morgenkreis, Mitwirkung im Projekt „Musik und Bewegung“: Gesang, Instrumente, Tanz
Zusammenarbeit mit den Familien
-
Elternbrief mit persönlicher Information über das neue Aufgabengebiet der Fachkraft für Sprache, kurze Erklärung zur Sprach-Kita und Darstellung des Erwartbaren
-
Elternabend „Fernsehen, Computer & Co – wieviel Medien sind gut für mein Kind?“
Die Arbeit mit den Kindern
Intergration der zusätzlichen Fachkraft Sprache in den Tagesablauf des U3-Bereichs: Kennenlernen der Kinder, Einführung versch. Möglichkeiten alltagsintegrierter Sprachförderung durch Vorbild/Praktizieren
Mai 2017
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
„Sprachzeit“ in der Teamsitzung:
– Erörterung der Frage „Warum/wofür ist Sprache wichtig?“
– Sprachbaumanalyse (Wendlandt)
– Erarbeitung sprachhemmender/sprachfördernder Maßnahmen im KITa-Alltag in Theorie und Praxisbeispielen
– Verabredung gemeinsamer „Sprachtage“ Anfang August 2017 mit Fokus auf das eigene Sprachverhalten der Erzieherinnen
– Unterstützung der KiTa-Leitung bei der Vorbereitung einer Aufführung der Vorschulkinder am Sommerfest, Zielvereinbarungen im Rahmen von Partizipation, Sprache, Musik, Bewegung
-
Hospitation im Krippenbereich: Bestandsaufnahme der schon vorhandenen sprachfördernden Maßnahmen der Kolleginnen; die Begleitung im Krippenalltag dient als Sprachvorbild.
– Entwicklung von Zielvereinbarungen im Rahmen von Sprache und Musik
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Gespräch mit Eltern v. Kd. mit erhöhtem Sprachförderbedarf
-
Erstellung e. Handouts „Sprachförderung im Familienalltag“ – geht als „Sprach-Newsletter“ an alle Eltern
-
Sprachbaum im Eingangsflur wird zum Projektthema „Musik und Bewegung“ gestaltet
-
Vorbereitung einer „Sprachmediathek“ mit Ausleihmöglichkeit für unsere Familien
unser Sprachbaum im Mai.
III. Inklusive Pädagogik
-
Teilnahme am Morgenkreis in der Krippe: gesangliche und tätige Unterstützung der Kolleginnen, Einführung von Orff-Instrumenten als Hinführung zum aktiven Musizieren
Juni 2017
-
-
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
„Sprachzeit“ in der Teamsitzung:
– Wiederholung d. Grundlagen des Spracherwerbs
– Praxis: Fantasiereisen mit Musik, Fingerspiele, Instrumentenraten, -domino
-
Begleitung der Vorschulkinder zur Schul-Schnupperstunde und Nachgespräch mit ihnen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Fertigstellung der Sprachmediathek (Bücher, Spiele) mit Ausleihmöglichkeit für unsere Familien sowie als Fundus für Kolleginnen und zukünftige Vorlesepaten
-
Sprach-KiTa-Newsletter Nr.3 erklärt Handhabung der Sprachmediathek
-
Für das geplante Eltern-Café im neuen KiTa-Jahr erfolgt Bedarfsabfrage bei den Eltern
III. Inklusive Pädagogik
-
Teilnahme am Morgenkreis in der Krippe: gesangliche und tätige Unterstützung der Kolleginnen, Einführung von Orff-Instrumenten als Hinführung zum aktiven Musizieren
-
Unterstützung bei Proben zur Aufführung der Vorschulkinder/Musikkinder: im Rahmen von Partizipation planen/gestalten die Kinder Kulissen/Requisiten und ihre Rollen
-
Teilnahme am Erzählkreis der Mäusegruppe: Aufnahme der Kinderkritik an der KinderKlangZeit, gemeinsame Entwicklung von Lösungen
-
Erstellung eines mehrsprachigen Begrüßungsschildes für den Eingangsbereich
Juli 2017:
-
-
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
„Sprachzeit“ in der Teamsitzung:
– Abschluss „Grundlagen des Spracherwerbs“
– Vorbereitung der „Sprach-Tage“ (Team will sein eigenes Sprachverhalten beobachten): intensive Erarbeitung von Beobachtungsinhalten und -kriterien im Team, Klärung der Art und Weise der Beobachtungen/Dokumentationsformen, jedes Teammitglied formuliert Ziele
– Literaturhinweise zu Theorie und Praxis
– Praxis: Klangreise, Lieder, Spiele zu „Musik und Sprache“, Fingerspiele
-
weiterhinTeilnahme am Morgenkreis in der Krippe: gesangliche und tätige Unterstützung der Kolleginnen, Einführung von Orff-Instrumenten als Hinführung zum aktiven Musizieren
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Eröffnung der Sprachmediathek (Bücher, Spiele) mit Ausleihmöglichkeit für unsere Familien (jeden Donnerstag) sowie als Fundus für Kolleginnen und zukünftige Vorlesepaten → Angebot wird sehr gut angenommen
-
Sprach-KiTa-Newsletter Nr.4 befasst sich mit den kommenden „Sprach-Tagen“
-
Sprachbaum im Flur wird mit Information zu den „Sprach-Tagen“ bestückt
-
Moderation der Abschlussveranstaltung des Sommerfestes (14.07., Auftritt der Trommelgruppe MAKAMBOE mit Drumcircle für die Kinder), Hinweis auf „Sprach-KiTa“/sprachfördernde Bedeutung der Veranstaltung
III. Inklusive Pädagogik
-
im Rahmen des Partizipationsprojektes: Entwicklung/Planung/Proben einer Theateraufführung f. d. Sommerfest mit den Vorschulkindern und den Kindern der musikalischen Früherziehung; Vorbereitung des Sommerfestes mit dem „Technik-Team“ (Kulissen, Requisiten, Plakate, Hinweisschilder, Platzkarten)
-
Nachbesprechung der Sommerfest-Aufführung mit den Kindern im Erzählkreis
-
Betreuung einer interaktiven Aktion zum Thema „Musik“ („Wassermusik“) auf dem KiTa-Sommerfest
-
mehrsprachigen Begrüßungsschildes für den Eingangsbereich wird fertiggestellt und aufgehängt
August 2017:
-
-
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: gemeinsame Durchführung der „Sprach-Tage“ → Durchführung wurde von der Fachkraft Sprache als Ansprechpartnerin begleitet, Auswertung in Teamsitzung im Rahmen einer Feed-Back-Runde, Visualisierung der Ergebnisse am Sprachbaum (für Mitarbeiterinnen und Eltern);
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Sprachmediathek (Bücher, Spiele) wird regelmäßig um Bücher oder Spiele erweitert und öffnet jeden Donnerstag→ Angebot wird weiterhin sehr gut angenommen
-
Planung der Schulung neuer Vorlesepaten
-
Einrichtung eines Wechselrahmens an der KiTa-Tür zum Thema Sprache/Kommunikation (Gedankenanstöße in Wort und Bild)
III. Inklusive Pädagogik
-
Nachlese des Partizipationsprojektes: schriftliches Fazit/Auswertung, Feed Back in der Teambesprechung
-
Ausgabe eines Begrüßungs- und Informationsbriefes in unterschiedlichen Sprachen an die neuen Eltern
September 2017
-
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Mini-Buchpräsentationen des Praxismaterials zur sprachlichen Bildung durch die Erzieherinnen: jede sucht sich ein Buch aus, beschäftigt sich kurz damit und stellt es innerhalb v. 5 Min. den Kolleginnen vor (Name, Inhalt, Altersgruppe, Praxistauglichkeit). Ziel: Kenntnisnahme der „Schätze“ des Sprach-Bücherregals.
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Projekt „Vorlesepaten“: Wir wollen unser Vorlese-Projekt wieder reaktivieren und werben in der Elternschaft, im Freundeskreis und den Familien der Kinder um Vorlesepaten. Diese treffen sich im November zu einem Einführungsabend, auf dem sie sich kennenlernen und einige Informationen zum „Dialogischen Vorlesen“ bekommen. Wer noch Lust hat mitzumachen, kann sich bei Sybille Hagge melden.
- Unser 1. Elterncafé findet statt, die Beteiligung ist groß. Bei Kaffee und Keksen treffen sich Eltern und Kinder zum gegenseitigen Austausch
III. Inklusive Pädagogik
-
Mittagessen wird fotografiert zur Erstellung eines visuellen Speiseplans für die Kinder.
-
Oktober 2017
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Vorbereitung des Themas „Kommunikation“: Erarbeitung der Grundlagen, des methodischen Vorgehens.
-
Kinder: während der Gruppenphasen Vorbild in alltagsintegrierter sprachl. Bildung; Spiele und Bilderbücher, Kreisspiele und Laternenlieder als Schwerpunkt
-
spontane gemeinsame Erstellung von Gesprächsregeln während des Essens und Visualisierung (gemeinsam mit den Kindern und einer Kollegin)
-
Aufhängen von Wechselrahmen mit Wimmelbildern in den Gruppen als Gesprächsanregung für die Kinder
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Projekt „Vorlesepaten“ wird vorbereitet: nachzulesen unter https://www.kita-luftballon.de/kindergarten-3/vorlesepaten/
-
Aufruf zur Pixibuch-Spendenaktion: für die Sprachmediathek, die um die Ausleihe von Pixibüchern erweitert werden soll, werden Buchspenden eingeworben
-
Die Sprach-Newsletter Oktober sowie der Sprachbaum enthalten spielerische Ideen zur Sprachförderung zum Thema „Herbst“
III. Inklusive Pädagogik
-
Mittagessen wird weiter fotografiert zur Erstellung eines visuellen Speiseplans für die Kinder. Geplant im Rahmen von Partizipation: Vorschulkinder übernehmen das Fotografieren und werden an der Erstellung des Speiseplans beteiligt.
IV. Sonstiges
-
Wir bringen unsere neu erstellte „Bild vom Kind“-Tafel an der Außenwand der KiTa an. Sie ist das Ergebnis intensiver Teamreflexionen zu unserem Bild vom Kind.
November 2017
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Mini-Buchpräsentationen: das Team erkundet weiterhin die Materialien zum Thema Sprachbildung und prüft auf Praxistauglichkeit, sowohl theoretisch als auch in praktischen Beispielen
-
Einarbeitung in die Methode „Geschichten-Säckchen“, Vorbereitung eines Teamimpulses, Einrichtung des ersten Geschichten-Säckchens für Ü3-Kindergruppen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Sprachmediathek (Bücher, Spiele) wird zur Zeit um Pixi-Bücher (neues Angebot) erweitert und öffnet jeden Donnerstag
-
Projekt „Vorlesepaten“: letzte Vorbereitungen für den Einführungsabend zum Dialogischen Vorlesen und Durchführung am 07.11., danach praktische Organisation des Vorleseprojektes
-
Organisation, Planung und Durchführung des 2. Elterncafés
-
Die Sprach-Newsletter November sowie der Sprachbaum enthalten Einladung und fotografische Nachlese zum Elterncafé
III. Inklusive Pädagogik
-
Mittagessen wird fotografiert zur Erstellung eines visuellen Speiseplans für die Kinder. Geplant im Rahmen von Partizipation: Vorschulkinder übernehmen das Fotografieren und werden an der Erstellung des Speiseplans beteiligt.
-
Am neuen Gummistiefelregal soll den Kindern über Fotos visualisiert werden, wo ihre Gummistiefel stecken sollen – Aushang mit Info für die Familien und Bitte um Kinderfoto
Dezember 2017
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Erarbeitung und Verschriftlichung eines Konzeptes zur Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sptrache drin“ in mehreren Teamsitzungen ab Januar 2018
-
Kinder: Impulsgebung im Musikalischen Bereich (Morgenkreis)– Adventslieder mit instrumentaler Begleitung im U3-Bereich, Adventslieder im Ü3-Bereich
-
Einführung des ersten Geschichten-Säckchens in Ü3-Kindergruppe: die Kinder haben diese neue Methode gut angenommen und haben sehr engagiert mitgemacht und erzählt
-
Einsicht in das Konzept und die bisherige Arbeit zur Sprachförderung in Kleingruppen als Vorbereitung für eine Konzept-Neuerstellung und eine Neuorganisation der Kleingruppenarbeit
-
erstes Bilderbuch-Kino auf der Adventsfeier gezeigt: „Es klopft bei Wanja in der Nacht“, begleitend die Geschichte mit Stofftieren u.a. Utensilien gespielt
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Projekt „Vorlesepaten“ ist angelaufen und kommt bei allen gut an: die Kinder freuen sich, die Erzieherinnen organisieren die „Vorlese-Kinder“ und auch die bisherigen Vorlesepaten sind zufrieden mit dem Ablauf.
-
Im Vorflur steht nun ein schmales Regal, das als Tauschregal fungieren soll: es können Dinge für andere hineingelegt oder für sich herausgenommen werden.
-
Die Sprach-Newsletter Dezember enthält eine weihnachtliche Geschichte für die Eltern („Der kleine König Dezember“)
-
der Sprachbaum ist als Mitmach-Aktion konzipiert: Familien und Mitarbeiterinnen sind eingeladen, uns zu zeigen, wie sie Weihnachten feiern: mit Fotos, Rezepten, Gedichten, Geschichten und Traditionen aus anderen Ländern
III. Inklusive Pädagogik
-
Am neuen Gummistiefelregal hängen nun die Fotos der Kinder, so dass die Kinder selbst (aber auch die Erwachsenen) erkennen können, wo der Platz für ihre Gummistiefel ist.
Januar 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Konzept zur Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sprache drin“ in mehreren Teamsitzungen ab Januar 2018 wird vollendet und auf die Teamsitzungen aufgeteilt, hierfür werden die Termine festgelegt
-
im Krippenteam gebe ich eine theoretische Einführung in die Handhabe der Geschichtensäckchen; im Rahmen der Raumumgestaltung des Krippenraumes gebe ich Material z.Th. „Sprachanregende Raumgestaltung“ und eine Checkliste zur Raumgestaltung aus
-
Ich stelle eine Mappe mit Faschingliedern und -reimen für das Team zusammen
-
Kinder: Vorbereitung der Vorschulkinder auf einen Besuch in der Stadtbibliothek(01.02.) und auf den Besuch des „Musiculum Mobil“ (08.02.) durch Gespräche/Film
-
Einführung weiterer Geschichten-Säckchen im U und Ü3-Bereich: die Kinder sind sehr engagiert dabei
-
Krippe: Im Rahmen der Raumumgestaltung im Krippenraum fotografiere ich unterschiedliche Bereiche im Raum und auch im Schlafraum und mache Fotos der Kinder in Alltagssituationen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Sprachmediathek (Bücher, Spiele): die Pixi-Buch-Ausleihe ist angelaufen und wird sehr, sehr gut angenommen
-
in der Sprachmediathek wird eine kleine Sonderbuchausstellung eingerichtet mit Bilderbüchern schwedischer Kinderbuchautoren, passend zur Ausstellung im Kreistag „Frech, wild und wunderbar – schwedische Kinderbuchwelten“, alle Bücher können natürlich auch ausgeliehen werden
-
Im Flur steht nun eine Sammelkiste für Prospekte und Zeitschriften mit der Bitte an die Eltern, diese zu füllen
-
am Sprachbaum finden sich für Januar und Februar Reime, Lieder, Spiele und Geschichten zur Winterzeit und zum Fasching – in der Newsletter regen Quatschreime die Familien zum Spaßmachen und „aus der Reihe tanzen“ an
III. Inklusive Pädagogik
-
Mittagessen wird fotografiert zur Erstellung eines visuellen Speiseplans für die Kinder. Geplant im Rahmen von Partizipation: Vorschulkinder übernehmen das Ausdrucken und Laminieren und werden an der Erstellung des Speiseplans beteiligt.
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprachbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes.
-
Im Rahmen von Partizipation wird ein Erstgespräch mit den Vorschulkindern geführt z. Th. Aufführung auf dem Sommerfest
IV. Sonstiges
-
Organisation des Besuches des „Musiculum Mobil“/Kiel in unserer KiTa für Februar 2018
-
Besuch der Literaturausstellung „Frech, wild und wunderbar – schwedische Kinderbuchwelten“ zur Vorbereitung eines Besuches unserer Kinder
-
Februar 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Die inhaltliche Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sprache drin“ beginnt mit der Wiederholung der Sprachentwicklung: die Teammitglieder bestücken den Sprachbaum nach Wendlandt mit den entsprechenden Begriffen, diese werden noch einmal gemeinsam besprochen.
-
Wir feiern gemeinsam Fasching mit vielen Liedern, Quatschreimen und gemeinsamem Essen
-
Kinder: Besuch der Vorschulkinder in der Stadtbibliothek, dort wird ein Bilderbuchkino gezeigt („Pippilothek??“), die Kinder haben Gelegenheit zum Kennenlernen der Bücherei und können ein Buch ausleihen
Das „Musiculum Mobil“ aus Kiel besucht die KiTa mit seinen vielen Instrumenten, 15 ältere Kinder dürfen alles ausprobieren und verleben einen sehr interessanten Vormittag im Reich der Musik (siehe auch https://www.kita-luftballon.de/das-haben-wir-erlebt/ )
Die Kinder nutzen spontan die Bildkartenbühne, um den anderen Kindern ihre Meeresgeschichten zu präsentieren
-
Mit einer Mutter (Tischlerin) bespreche ich die Gestaltung und Herstellung eines Holzsprachbaumes
-
Krippe:Ich zeichne einen Raumplan des Krippenraumes und ordne die gemachten Fotos auf einem Plakat dem Raumplan zu. Geplant: Gespräch mit den Krippenerzieherinnen über Möglichkeiten, die leeren Wände für Sprachanregungen zu nutzen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
in der Sprachmediathek wird eine kleine Sonderbuchausstellung eingerichtet mit Bilderbüchern schwedischer Kinderbuchautoren, passend zur Ausstellung im Kreistag „Frech, wild und wunderbar – schwedische Kinderbuchwelten“, alle Bücher können natürlich auch ausgeliehen werden, dazu gibt es kleine Aktionen mit Finger- und Handpuppen, einer Leseecke und der Möglichkeit, ein Spiel zu spielen
-
am Sprachbaum finden sich für Januar und Februar Reime, Lieder, Spiele und Geschichten zur Winterzeit und zum Fasching – in der Newsletter regen Quatschreime die Familien zum Spaßmachen und „aus der Reihe tanzen“ an
III. Inklusive Pädagogik
-
Mittagessen wird fotografiert zur Erstellung eines visuellen Speiseplans für die Kinder. Geplant im Rahmen von Partizipation: Vorschulkinder übernehmen das Ausdrucken und Laminieren und werden an der Erstellung des Speiseplans beteiligt.
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprachbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung
-
Es entsteht die Idee, zu dem Bilderbuch „Das kleine IchbinIch“ ein Projekt (Thema „Stärken stärken“) zu entwickeln, ich bemühe mich um Material
-
Im Rahmen von Partizipation werden weitere Planungsgespräche mit den Vorschulkindern geführt z. Th. Aufführung auf dem Sommerfest
März 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Die inhaltliche Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sprache drin“ fährt fort mit der Wiederholung der Sprachlehrstrategien und der Entwicklung von Alltagstipps für Familien.
-
Kinder: die Vorschulkinder entwickeln gemeinsam eine Riesen-Murmelbahn im Saal, lernen dabei, sich im Team abzusprechen, Frustration auszuhalten und Strategien zu entwickeln, üben sich im Argumentieren;
In der Krippe wird ein neues Geschichtensäckchen eingeführt
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
in der Sprachmediathek werden unsere neuen Medien (Spiele und Bücher) gesondert ausgestellt (frei nach dem Prinzip schwedischer Büchereien) und dadurch besonders beachtet
-
am Sprachbaum finden sich für März zunächst Anregungen zum Thema „Erzählen macht Spaß“ (Bildergeschichten usw.), zu Ostern dann Reime, Osterwitze
-
die März-Newsletter bietet Anregungen zum Thema „Erzählen macht Spaß“, die Osternewsletter beschäftigt sich mit dem Thema „Gesellschaftsspiele und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung“
-
das dritte Elterncafé findet unter guter Beteiligung statt, viele Eltern und Kinder nutzen die Zeit, um sich auszutauschen und miteinander zu spielen bei Kaffee, Tee und Keksen
III. Inklusive Pädagogik
-
Mittagessen wird fotografiert zur Erstellung eines visuellen Speiseplans für die Kinder. Geplant im Rahmen von Partizipation: Vorschulkinder übernehmen das Ausdrucken und Laminieren und werden an der Erstellung des Speiseplans beteiligt.
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprachbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung
-
Das Buch „Das kleine IchbinIch“ von Mira Lobe wird die Grundlage unseres diesjährigen KiTa-Projektes. Ich besorge das dazugehörige Projektheft („Literacy-Projekt“), sondiere und strukturiere den Inhalt, bereite erstes Material und eine „Sprachzeit“ zum Thema „Literacy“ im Team vor. Eltern nähen die ersten „IchbinIch“’s.
-
Im Rahmen von Partizipation werden weitere Planungsgespräche mit den Vorschulkindern geführt z. Th. Aufführung auf dem Sommerfest
IV. Sonstiges
-
Wir bereiten im Tandem unsere Konzeption zur Bearbeitung vor
-
Ich fotografiere Bilderbücher ab für den Arbeitskreis PowerPointPräsentation
-
Wir präsentieren im Tandem unsere (Sprach-)KiTa in den Beruflichen Schulen des Kreises Stormarn für die zukünftigen ErzieherInnen und SPAs
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Die inhaltliche Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sprache drin“ fährt fort mit der Bedeutung von Sprache in den Bildungsbereichen Musik, Bewegung und Naturwissenschaften
-
Es wird ein erster Entwurf für ein Praktikantenmerkblatt erstellt, in dem unter anderem auch die Sprach-KiTa wird. So können sich die Praktikanten gleich zu Beginn des Praktikums bei uns informieren.
-
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
der Holz-Sprachbaum geht in die engere Planung, es liegt ein Kostenvoranschlag unserer Tischlerfamilie vor, der Vorstand soll darüber befinden
III. Inklusive Pädagogik
-
Die Mittagessenfotografien sind abgeschlossen. Nach dem Sommerfest soll mit dem Ausdrucken und Erstellen des visuellen Speiseplans begonnen werden
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprachbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung
-
„Das kleine IchbinIch“-Projekt „Kinder stärken“ läuft in unterschiedlichem Tempo in den einzelnen Gruppen an, erste Ergebnisse sollen demnächst am Sprachbaum sichtbar gemacht werden
-
Im Rahmen von Partizipation wird die Zirkusaufführung für das Sommerfest weiter geplant, Kinder entscheiden sich für einzelne Darbietungen, und die Proben beginnen
-
-
April 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Die inhaltliche Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sp rache drin“ fährt fort mit der Bedeutung von Sprache in den Bildungsbereichen Musik, Bewegung und Naturwissenschaften
-
Für das Team werden die bisher gelieferten Praxisanregungen zusammengestellt, das Team gibt ein positives Feedback
-
Ein erster Entwurf für ein Praktikantenmerkblatt, in dem unter anderem auch die Sprach-KiTa erklärt werden soll, wird erstellt
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
der Holz-Sprachbaum geht in die engere Planung, es liegt ein Kostenvoranschlag unserer Tischlerfamilie vor
III. Inklusive Pädagogik
-
Mittagessenfotografien sind abgeschlossen. Nach dem Sommerfest soll mit dem Ausdrucken und Erstellen des visuellen Speiseplans begonnen werden
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprachbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung
-
„Das kleine IchbinIch“-Projekt „Kinder stärken“ läuft in unterschiedlichem Tempo in den einzelnen Gruppen an, mit den Sprachfüchsen werden Plakate entwickelt, die zu ihren Steckbriefen werden sollen
-
Im Rahmen von Partizipation wird die Zirkusaufführung für das Sommerfest weiter geplant, Kinder entscheiden sich für einzelne Darbietungen, und die Proben beginnen
Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sprache drin“:
„Steckbrief“ der Sprachfüchse:
Mai 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: Die inhaltliche Vorbereitung des Themenelternabends „Überall steckt Sptrache drin“ fährt fort mit der intensiven Beschäftigung mit dem Thema „Mehrsprachigkeit“ – am Ende des Monats sagen wir den Themanelternabend ab, da sich nur 5 Personen angemeldet hatten. Sybille wird eine Umfrage starten, um die Gründe hierfür herauszufinden und diese in die Planung kommender Elternabende mit ein zu beziehen
-
Für die Kinder gibt es vor Pfingsten ein Bilderbuchkino (Brigitte Weniger „Einer für alle und alle für einen“)
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
unsere Tischlerfamilie erhält den Auftrag, einen Holz-Sprachbaum für uns zu bauen
-
Der Sprachbaum ist in diesem Monat eine Präsentationsfläche für unser IchbinIch-Projekt
-
Auf einem Elternabend in der Krippe mit neuen Eltern stelle ich die Sprach-KiTa und die Elternberatung vor
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprachbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung
-
„Das kleine IchbinIch“-Projekt „Kinder stärken“ läuft in unterschiedlichem Tempo in den einzelnen Gruppen an, ich entwickle mit den Sprachfüchsen die Steckbriefe weiter, im KiTa-Bereich wird sich intensiv mit dem einzelnen Kind beschäftigt, seinen „Schätzen“, seinen Vorlieben, im Krippenbereich steht der eigene Körper, hier besonders das Gesicht, im Vordergrund
-
Im Rahmen von Partizipation wird die Zirkusaufführung für das Sommerfest weiter geplant, Kinder entscheiden sich für einzelne Darbietungen, und die Proben werden intensiviert
Juni 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: vom 18.06.-22.06. finden bei uns zum zweiten Mal die „Sprach-Tage“ statt. Die Kolleginnen wählen sich selber ein Thema, zur Übersicht habe ich die unterschiedlichen Aspekte der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung im Personalraum an der Metaplanwand dargestellt. In den letzten Kleinteams vor der Schließzeit wird es eine kurze Feedbackrunde zu den gemachten Erfahrungen geben
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
In mehreren Elterngesprächen widmen wir uns dem Thema „Übergang KiTa-Schule“
-
Der Sprachbaum ist auch in diesem Monat eine Präsentationsfläche für unser IchbinIch-Projekt und wird sehr bunt und voll, denn in allen Gruppen und in den unterschiedlichen Kleingruppen (Sprachfüchse, KinderKlangzeit, Vorschule…) gibt es immer wieder Aktionen zu dem Thema.
-
Auf dem Sommerfest der KiTa am 29.06.2018 präsentieren die Vorschul- und Musikkinder ihre Zirkusaufführung, die Eltern sorgen am Nachmittag für ein leckeres Buffet und für schöne Spielaktionen für unsere Familien. Als besonderes Angebot fotografiert eine Mutter unsere Familien. Diese Fotos sollen demnächst als Fotogalerie unsere Familien in der KiTa repräsentieren.
-
Die Familiennewsletter in diesem Monat behandelt das Thema „Zusammen sind wir stark – die Kraft der Familie“.
-
Am 07.06. findet unser 4. Elterncafé bei schönstem Wetter auf dem KiTa-Außengelände statt.
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprachbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung
-
„Das kleine IchbinIch“-Projekt „Kinder stärken“ läuft in unterschiedlichem Tempo in den einzelnen Gruppen weiter, ich entwickle mit den Sprachfüchsen die Steckbriefe weiter, im KiTa-Bereich wird sich intensiv mit dem einzelnen Kind beschäftigt, seinen „Schätzen“, seinen Vorlieben, im Krippenbereich steht der eigene Körper, hier besonders das Gesicht, im Vordergrund
-
Im Rahmen von Partizipation wird die Zirkusaufführung für das Sommerfest weiter geplant, die Proben werden intensiviert und Ablauf, Requisiten, Kulissen werden festgelegt; am 29.06. gab es dann eine wunderschöne Zirkusvorführung des Zirkus „Spaß und Freude“, die Kinder haben sehr viel Applaus bekommen und waren rundum zufrieden.
-
Am 11.06. begleite ich zusammen mit der Leitung die Vorschulkinder in den Tierpark Hagenbeck in Hamburg. Dieser Ausflug wurde von den Vorschulkindern eigenständig ( mit Hilfe der Leitung) organisiert (welche Tiere wollen sie sehen, wie soll der Ausflug ablaufen, welche Fortbewegungsmittel, wer kommt mit von den Erwachsenen…?) und durchgeführt (Fahrkarten/Eintrittskarten, Mittagessen/Eis kaufen…) – Partizipation in seiner schönsten Form!
-
Als Nachlese des Ausflugs haben die Vorschulkinder den anderen Kindern ihren Besuch im Tierparkt mithilfe selbstgemalter Bilder und unserer Bildkartenbühne und musikalischer Untermalung in einer kleinen Vorführung präsentiert. Diese Vorführung ist von mir gefilmt worden, um die eigenständige Handhabung der Bildkartenbühne durch die Kinder für den Markt der Möglichkeiten des Verbundes Sprach-KiTa zu demonstrieren.
Juli 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Team: vom 18.06.-22.06. fanden bei uns zum zweiten Mal die „Sprach-Tage“ statt. In den Klein-Teams im Juli haben wir die Sprach-Tage kurz nach besprochen, die Kolleginnen haben kurz von ihren Erfahrungen berichtet und ein Feedback gegeben.
-
Für die Praktikanten/-innen der KiTa wird von mir ein Flyer erstellt, in dem es erste allgemeine Informationen zu unserer KiTa und eine Information zur Sprach-KiTa gibt
-
für die Veranstaltung „Schlüsselmomente“ des Sprachverbundes erstelle ich einen Flyer zur Erklärung des „Erzähltheater mit der Bildkartenbühne“
II. Zusammenarbeit mit den Familien
-
Der Sprachbaum bleibt auch in diesem Monat eine Präsentationsfläche für unser IchbinIch-Projekt, so können alle das schöne Projekt noch einmal nachwirken lassen
-
Die auf dem Sommerfest gemachten Familienfotos sollen in der KiTa aufgehängt werden – hierfür wird die Erlaubnis der Eltern eingeholt
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, erste Beobachtungen neuer Kinder
-
Unserem selbstgedrehten Film über den Ausflug der Vorschulkinder in Hagenbecks Tierpark wird von mir noch eine schriftliche Erläuterung hinzu gefügt. Diese dient zur Erklärung auf der Veranstaltung „Schlüsselmomente“ des Sprachverbundes im September.
IV. Sonstiges
-
unsere KiTa hat sich beworben für eine KiTa-Spielothek bei dem Verein „Mehr Zeit für Kinder“
August 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Die Flyer für die „Schlüsselmomente“-Veranstaltung im Sprachverbund werden von mir, meiner Leitung und der Fachberatung redigiert
-
Ich bereite weitere Elemente meiner „Schlüsselmomente“-Präsentation vor
-
Ebenso der Praktikantenflyer
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
In der Krippen-Eingewöhnungszeit biete ich für die neuen Krippeneltern ein Elterncafé im Atelier an. Hier können sie sich aufhalten während der Ablösephase von ihren Kindern, sich mit anderen Eltern unterhalten und bei Bedarf mein Angebot der Elternberatung in Anspruch nehmen: es gibt Gelegenheit, darüber zu sprechen, wie sie sich in dieser Ablösungsphase fühlen und welche Schwierigkeiten sie für sich selber sehen
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat besonders: erste intensive Beobachtungen der Kinder in den Gruppen
IV. Sonstiges
-
Treffen mit Fr. Ahues von der Bürgerstiftung Stormarn, Thema „Vorlesepaten“ – Information und Austausch
September 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Die Flyer für die „Schlüsselmomente“-Veranstaltung im Sprachverbund werden von mir, meiner Leitung und der Fachberatung redigiert
-
Ich beende die Vorbereitung weiterer Elemente meiner „Schlüsselmomente“-Präsentation
-
Ich drucke und falte 50 Flyer für die „Schlüsselelemente“
-
Ich bereite einen Vorlesepatenabend vor und führe ihn durch. Thema ist „Kriterien der Buchauswahl“
-
ein neuer Zeitplan für die Vorlesepaten wird von mir erstellt
-
die „Schlüsselmomente“-Veranstaltung des Sprach-KiTa-Verbundes wird von mir durchgeführt und nachbereitet, u.a. mit einem Info-Plakat für Eltern, Vorstand und Kollegen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
In der Krippen-Eingewöhnungszeit biete ich für die neuen Krippeneltern ein Elterncafé im Atelier an. Hier können sie sich aufhalten während der Ablösephase von ihren Kindern, sich mit anderen Eltern unterhalten und bei Bedarf mein Angebot der Elternberatung in Anspruch nehmen: es gibt Gelegenheit, darüber zu sprechen, wie sie sich in dieser Ablösungsphase fühlen und welche Schwierigkeiten sie für sich selber sehen
-
Vorbereitung der Elternabende im KiTa-Bereich (Plakate, Handzettel, Unterlagen zu Sprach-KiTa, Elternberatung, KinderKlangZeit
-
In der Sprachmediathek muss gründlich aufgeräumt werden, die Bücher und Spiele werden bei Bedarf repariert
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat noch einmal besonders: erste intensive Beobachtungen der Kinder in den Gruppen
Oktober 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
ein Büchereibesuch mit Bilderbuchkino wird vorbereitet und durchgeführt
-
für das Team und die Kinder stelle ich ein Kompendium mit Sprach-Praxisideen für den Herbst zusammen
-
ich stelle ein neues Geschichtensäckchen zum Thema Herbst zusammen
-
es findet kollegiale Beratung statt zu einzelnen Kindern sowie zu einer guten Buchauswahl
-
in der Igelgruppe kommt die neue Erzählschiene zum Einsatz, ich begleite Dagmars Aktion und bereite das Thema theoretisch auf zur Präsentation im Team
-
ich bringe die Sprachordner unserer neuen Kolleginnen auf den neuesten Stand als Grundlage für ein allgemeines Gespräch mit Informationen über unsere Sprach-KiTa
-
das Laternenfest wird in zwei großen Stuhlkreisen von mir vorbereitet, in denen die Laternenlieder geübt werden
-
exemplarische Teilnahme in den Kindergruppen mit Geschichtensäckchen und dialogischem Vorlesen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Nachlese zum Sommerfest: ich drucke die Familienfotos aus, nun fehlen nur noch die Bilderrahmen, dann gestalten wir im Eingangsbereich eine Wand für unsere Familien
-
Unser Sprachbaum und die Newsletter im Oktober befassen sich mit dem Thema „Gemeinsam essen“.
-
Ein Termin für für das Elterncafé im November wird festgelegt und veröffentlicht
-
Ich bereite eine Buchausstellung der Filma „Smalland“ vor, führe sie durch und kümmere mich um Bestellung und Zustellung. Die Buchausstellung wird von den Familien sehr gut angenommen.
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: die Sprachfüchse finden wieder regelmäßig statt, der Schwerpunkt liegt in beiden Grupen auf „Sprache und Bewegung“, d.h. die Aktionen finden im Saal statt. Die neuen Kinder gewöhnen sich schnell ein und haben viel Spaß
November 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Claudia und ich überarbeiten ein erstes Mal die Konzeption der KiTa in Blick auf die Anforderungen des Bundesprogramms Sprach-KiTa (Markierung)
-
für das Team und die Kinder stelle ich ein Kompendium mit Sprach-Praxisideen für den Herbst zusammen
-
ich stelle ein neues Geschichtensäckchen zum Thema Herbst zusammen
-
es findet kollegiale Beratung statt zu einzelnen Kindern sowie zu einer guten Buchauswahl
-
ich begleite den Morgenkreis in der Krippe
-
im Krippenteam stelle ich Lieder und Kreisspiele aus dem Herbst-Sprachkompendium vor
-
in unserer neuen Runde „KiTa-Praxis“ stellt eine Kollegin die Arbeit mit der Erzählschiene und dem Geschichtensäckchen vor, hierzu gibt es ein von mir ausgearbeitetes Handout, eine andere Kollegin trägt ihre Erfahrungen mit dem Kniebuch dazu bei
-
ich bringe die Sprachordner unserer neuen Kolleginnen auf den neuesten Stand als Grundlage für ein allgemeines Gespräch mit Informationen über unsere Sprach-KiTa
-
es findet ein zweiter großer Stuhlkreis mit Laternenliedern statt
-
der bundesweite Vorlesetag am 16.11. wird in unserer KiTa mit 3 Bilderbuchkinos (U3, 3-4 jährige, 5-6-jährige) und einer Vorlesestunde unserer Vorlesepatin begangen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
gemeinsam mit unseren Familien erleben wir ein wunderschönes Laternenfest
-
Unser Sprachbaum im November befasst sich mit dem Thema, „Sprache und Bewegung im Herbst“
-
Das Elterncafé im November ist wieder gut besucht
-
Die Sprachmediathek wird fortlaufend neu bestückt und nach wie vor von den Familien sehr gut angenommen. Durch eine Spende des Vereins „Mehr Zeit für Kinder“ haben wir nun auch Spiele für Krippenkinder, so dass wir den Bereich der Spiele hierhin erweitern können.
-
Die bestellten Bücher aus der Buchausstellung der Filma „Smalland“ werden an die Eltern ausgegeben
-
ich bereite das Verbundtreffen im Dezember vor: hier soll von uns unser „Highlight des Jahres“ (unser Projekt „Kinder stärken“) präsentiert werden
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: die Sprachfüchse finden wieder regelmäßig statt, der Schwerpunkt liegt in beiden Grupen auf „Sprache und Bewegung“, d.h. die Aktionen finden im Saal statt. Die neuen Kinder gewöhnen sich schnell ein und haben viel Spaß
-
Im Tandem laufen erste Planungsvorbereitungen für einen Themenabend zum Thema „Partizipation in unserer KiTa“, hierfür fragen wir die Fachberatung derSprach-KiTa als Referentin an und überlegen uns einen groben inhaltlichen Fahrplan
Dezember 2018
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Claudia und ich überarbeiten ein erstes Mal die Konzeption der KiTa in Blick auf die Anforderungen des Bundesprogramms Sprach-KiTa (Markerung)
-
ich stelle dem Team meine Sammlung an Advents- und Weihnachtsliedern zur Verfügung
-
ich stelle ein neues Geschichtensäckchen zum Thema Nikolaus zusammen
-
es findet kollegiale Beratung statt zu einzelnen Kindern
-
ich begleite den Morgenkreis in der Krippe
-
in unserer neuen Runde „KiTa-Praxis“ stellen die Kolleginnen die neu angeschafften Bücher einander vor und geben eine kurze Beurteilung der Praxistauglichkeit
-
es findet für die Elementarkinder ein Nikolaus-Stuhlkreis mit einer Nikolaus-Geschichte auf der Erzählschiene und mit vielen Requisiten sowie den bekannten Advents- und Weihnachtsliedern statt
-
im Rahmen der kollegialen Beratung suche ich mit einer Kollegin unterstützende Literatur für das Abschlussthema ihrer Weiterbildung heraus
-
ich telefoniere mit der Lehrerin der Förderschule, die bei uns die Sprachstandseinschätzung durchführen soll, und treffe mit ihr eine terminliche Vereinbarung für Januar
-
der Praktikantenflyer wir von mir noch einmal überarbeitet und dann neu gedruckt
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
gemeinsam mit unseren Familien erleben wir ein wunderschönes Adventsfest
-
Unser Sprachbaum im Dezember enthält einen Fotobericht über den Besuch der Kinder beim Weihnachtsmärchen sowie ein Dezember-Wimmelbild
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: die Sprachfüchse finden wieder regelmäßig statt, der Schwerpunkt liegt in beiden Grupen auf „Sprache und Bewegung“, d.h. die Aktionen finden im Saal statt. Die neuen Kinder gewöhnen sich schnell ein und haben viel Spaß
-
auf dem Verbundtreffen der Sprach-Kitas in Lübeck am 04.12. präsentieren Claudia und ich unser Projektthema „Kinder stärken“ als das „Highlight des Jahres“
Januar 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Sybille erarbeitet einen Anhang „Konzeption der Sprach-KiTa“ für unsere KiTa-Konzeption
-
Informationen zur Sprach-KiTa für unsere Praktikantin
-
Sybille stellt ein neues Geschichtensäckchen zum Thema Pinguin/Eis zusammen
-
in unserer neuen Runde „KiTa-Praxis“ geht es um unsere Stimme und das kindgerechte Anstimmen von Liedern
-
Sybille nimmt am Morgenkreis in der Krippe teil, um mich den neuen Kindern bekannt zu machen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Der Themenelternabend „Partizipation in unserer Kita“ wird angekündigt
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: wir probieren Spiele aus unserer Sprach-Mediathek aus
-
Das pädagogische Team bereitet sich intensiv auf unseren kommenden Themenelternabend „Partizipation in unserer KiTa“ vor: Thema (Kleidung), die eigene Haltung/Haltung der KiTa, Grenzen der Partizipation; hierfür gibt es zusätzlich Hintergrundinformation
-
erste Recherchen für unsere Sommerfestaufführung: die Kinder werden befragt nach ihren Wünschen, sie entscheiden, eine eigene Geschichte zu erfinden.
Februar 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
in unserer neuen Runde „KiTa-Praxis“ geht es noch einmal um unsere Stimme und das kindgerechte Anstimmen von Liedern
-
es finden zwei große Stuhlkreise statt zum Thema Fasching: Bereitstellung einer Materialsammlung
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Der Themenelternabend „Partizipation in unserer KiTa“ findet statt und hinterlässt einen positiven Eindruck – für die weitere Ausgestaltung und Ausformulierung der erarbeiteten Rahmenbedingungen soll auf der MV eine Arbeitsgruppe gebildet werden
- Wir haben nun einen Sprachbaum aus Holz, von einer unserer Familien getischlert!! Vielen, vielen Dank dafür!!
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: wir probieren Spiele aus unserer Sprach-Mediathek aus
-
ich bereite intensiv mit dem Team unseren kommenden Themenelternabend „Partizipation in unserer KiTa“ vor: Thema (Kleidung), die eigene Haltung/Haltung der KiTa, Grenzen der Partizipation; das Team überlegt sich Ziele für und den Ablauf in den Kleingruppen, Rollen und Aufgaben werden verteilt
-
Aufführung Sommerfest: Bücher zu den gewünschten Themen der Aufführung werden gelesen und besprochen. Ziel: eine eigene Geschichte erfinden, die dann aufgeführt werden soll
März 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
der Anhang „Konzeption der Sprach-KiTa“ für unsere KiTa-Konzeption wird mit Hilfe der Fachberatung noch einmal überarbeitet und in eine endgültige Fassung gebracht
-
Im Rahmen von Beobachtung und Dokumentation stellt Sybille Schaubilder zu unterschiedlichen Oberbegriffen zusammen
-
Die Vorschulkinder machen einen Ausflug zur Feuerwehr, der vorher in der KiTa gut vorbereitet wurde
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
In der Mitgliederversammlung wird eine Arbeitsgruppe gebildet, die einen Text zum Thema „selbst bestimmtes Kleiden“ für die Konzeption entwickeln wird
-
Unser 6. Elterncafé findet statt mit großem Zulauf (11 Familien), unsere Praktikantin Natalie stellt sich im Rahmen ihrer Elternaktivität den Eltern vor.
-
Unsere Sprachmediathek hat mehr Platz in Gestalt zusätzlicher Regale bekommen, nun gibt es auch eine Elternbibliothek mit Bücher zum Thema Kindererziehung und Kindesentwicklung.
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Thema Frühling und Ostern – Reime, Finger-und Kreisspiele
-
in den Kleinteams wird der Themenelternabend zum Thema „Kleidung“ nachbearbeitet, Feed Back gegeben und ein Umsetzungsplan entwickelt; erster Erfahrungsaustausch im Gesamtteam
-
die auf dem Themenelternabend entwickelten Eckdaten zum selbst bestimmten Kleiden werden im Alltag angewandt, die Kinder werden individuell an das Thema herangeführt
-
Aufführung Sommerfest: Gemeinsam wird überlegt, was/wer in der Geschichte vorkommen soll, wo sie spielen soll und was der Held erleben soll. Ich schreibe daraus eine Dschungel-Gespenster-Ninja-Geschichte.
April 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
der Anhang „Konzeption der Sprach-KiTa“ für unsere KiTa-Konzeption wird ein letztes Mal schriftlich überarbeitet und dem KiTa-Vorstand und dem päd. Team zur Einsicht vorgelegt
-
für Ostern bereitet Sybille 2 Bilderbuchkinos vor, am letzten KiTa-Tag vor der Schließzeit, kommen sowohl die Krippenkinder als auch die Elementarkinder zu einer dialogischen BB-Kino-Veranstaltung
-
Der Ausflug zur Feuerwehr wird im Gesprächskreis aufgearbeitet, ein Fotoplakat wird gemeinsam erstellt
-
Sybille bereitet inhaltlich das Thema „Übergänge gestalten“ vor
-
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
In Abstimmung mit den Kolleginnen beginnen die Planungen zum 7.Elterncafé mit dem Thema „Übergänge“ – Terminabsprachen, Inhalte, Zuständigkeiten. Die Eltern werden informiert und bekommen über eine Wandzeitung die Möglichkeit, ihre Wünsche/Bedarfe zu dem Thema zu dokumentieren (Sprachbaum – nach Ostern)
-
Vor Ostern wird der Sprachbaum österlich dekoriert und hat das Thema „individuelle Stärken der Kinder“
-
zum selben Thema bekommen die Eltern eine Sprach-Newsletter
-
Als Vorbereitung für die AG „Konzeption/Partizipation“ entwerfen Claudia und Sybille einen Text zum Thema „selbst bestimmtes Kleiden“
III. Inklusive Pädagogik
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Thema Frühling und Ostern – Reime, Finger-und Kreisspiele, „Hase mit der roten Nase“ (Reime, Bewegungsspiel, Malaktionen)
-
die auf dem Themenelternabend entwickelten Eckdaten zum selbst bestimmten Kleiden werden im Alltag weiter angewandt, die Kinder werden individuell an das Thema herangeführt, lernen, selbständige Entscheidungen bez. ihrer Kleidung zu treffen (altersgemäß)
-
Aufführung Sommerfest: die Geschichte wird noch einmal überarbeitet, erste Infos an die Eltern, die Rollen der Kinder werden festgelegt; erste Vorübungen für die Proben, „Zauberbrücke“ – wie bewegen sich Dschungeltiere/Mowgli/Gespenster/Ninjas?; Die Gestaltung der Bühne wird mit den Kindern entwickelt und ein Plan gezeichnet, es wird überlegt, wie die Ideen umzusetzen sind
-
Sybille bereitet inhaltlich das Thema „Übergänge gestalten“ vor
Unser österlicher Sprachbaum:
Mai 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
dialogisches Vorlesen mit DAZ-Kindern
-
Knotenspiele mit Vorschulkindern
-
Teilnahme am Morgenkreis in der Krippe mit Gitarre (Vorbereitung eines „Eulenfestes“ im Rahmen unseres Projektes)
-
Unser KiTa-Projekt „Kinderbücher erleben in Wort, Bild, Musik und Ton“ beginnt.
-
Besuch einer Zirkusveranstaltung und einer Theatervorstellung mit den Vorschulkindern
-
Vorbereitung von Sprachbeobachtungen bei einzelnen Kindern im Rahmen der Jahresbeobachtung
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
In Abstimmung mit den Kolleginnen werden die Planungen zum 7.Elterncafé mit dem Thema „Übergänge“ fortgesetzt– Wandzeitungen werden erstellt, der Ablauf wird festgelegt, die Methodik abgestimmt. Die Eltern werden informiert und bekommen über eine Abfrage am Sprachbaum die Möglichkeit, ihre Wünsche/Bedarfe zu dem Thema zu dokumentieren
-
am 16.05. findet das Elterncafé unter reger Beteiligung der Eltern statt. Die Angebote zum Thema werden gut angenommen
-
Unser Mai- Sprachbaum weist zunächst auf die Ergebnisse des Elterncafés hin, später dient er als Präsentationsfläche für unser diesjähriges Projekt „Kinderbücher erleben in Wort, Bild, Musik und Spiel“
-
zum selben Thema bekommen die Eltern eine Sprach-Newsletter
-
es gibt einen frischen Vorlesepaten-Zeitplan bis Oktober 2019
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Spiele zur Mundmotorik und zur Unterstützung sprachlicher Fertigkeiten
-
Als Vorbereitung für die AG „Konzeption/Partizipation“ entwerfen Claudia und Sybille Texte zu den Themen „Wickeln“, „Essen“ und „Schlafen“.
-
Aufführung Sommerfest: die Proben beginnen, die Aufführung nimmt langsam Gestalt an
-
mit den Vorschulkindern wird der bevorstehende Ausflug ins Tropenaquarium HH geplant
Juni 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
unsere Theateraufführung „Helden und Verlierer im finsteren Geisterschloss“ findet unter großem Applaus statt
-
Teilnahme am Morgenkreis in der Krippe mit Gitarre
-
musikalische Begleitung des „Eulenfestes“ in der Krippe
-
Unser KiTa-Projekt „Kinderbücher erleben in Wort, Bild, Musik und Ton“ endet mit Sommerfest und Aufführung
-
Sprachbeobachtungen bei einzelnen Kindern im Rahmen der Jahresbeobachtung
-
Besuch im Seniorenheim – gemeinsam gestaltete Zeit
-
Vorstellung des bildunterstützenden Systems „KiTa-Tip“ in Teamsitzungen
-
Vorbereitung der Sprach-Beobachtungstage im Team
-
Besprechung der Beobachtung einer Kollegin im Rahmen der Sprach-Beobachtungstage
-
musikalische Begleitung des „Rausschmisses“ der Vorschulkinder
-
Zusammenstellung eines Tischlieder-Kompendiums für den Elementarbereich
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Vorbereitung eines Workshops für den Verbund zum Thema „Übergänge gestalten“
-
Unser Juni- Sprachbaum dient als Präsentationsfläche für unser diesjähriges Projekt „Kinderbücher erleben in Wort, Bild, Musik und Spiel“
-
Ankündigung der Sprach-Beobachtungstage am Sprachbaum gegen Ende des Monats
-
zum selben Thema bekommen die Eltern eine Sprach-Newsletter
-
Sommerfest mit Aufführung der Vorschul- und KinderKlangZeit-Kinder
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: viel Kommunikation untereinander wird eingeübt – absprechen, argumentieren, erzählen, berichten
-
die Vorschulkinder bewerben ihr Theaterstück mit selbst gemalten Plakaten
-
Aufführung Sommerfest: die Proben intensivieren sich, die Aufführung findet am 21.06. statt
-
mit den Vorschulkindern wird das Tropenaquarium in Hamburg im Rahmen des Vorschulausflugs besucht
-
Als Vorbereitung für die AG „Konzeption/Partizipation“ entwerfen Claudia und Sybille Texte zu den Themen „Wickeln“, „Essen“.
Juli 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Durchführung der Sprach-Beobachtungstage durch das Team
-
Teilnahme am Morgenkreis in der Krippe mit Gitarre und Orff-Instrumenten
-
Sprachbeobachtungen bei einzelnen Kindern im Rahmen der Jahresbeobachtung
-
Nachbereitung der Sprach-Beobachtungstage im Team
-
Besprechung der Beobachtung einer Kollegin im Rahmen der Sprach-Beobachtungstage
-
Einführung eines neuen Begrüßungsliedes im Morgenkreis der Igel
-
Bilderbuchkino für Krippen- und Elementarkinder
-
kollegiale Beratung
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Vorbereitung eines Workshops für den Verbund zum Thema „Übergänge gestalten“
-
es findet eine Elternberatung statt
-
Vorbereitung eines Elterncafés zur Eingewöhnung der neuen Krippen- und KiGa-Kinder, das sofort nach der Schließzeit beginnen soll
-
Unsere Familien-Fotogalerie nimmt Gestalt an
-
Auf unserem neuen Außengelände findet noch ein spontanes sommerliches Elterncafé statt, zu dem auch schon neue Eltern kommen
-
„Überholung“ der Medien in der Sprach-Mediathek
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Beobachtung der Kinder, Erstellung neuer Einheiten für die kommende Zeit
August 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Sprachbeobachtungen bei einzelnen Kindern im Rahmen der Sprachfüchse
-
Einführung einer Igel-Klanggeschichte im Morgenkreis der Igel
-
kollegiale Beratung: Austausch über den Verlauf der Eingewöhnung in den einzelnen Kindergruppen
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Vorbereitung eines Workshops für den Verbund zum Thema „Übergänge gestalten“
-
Begleitung des Elterncafés zur Eingewöhnung der neuen Krippen- und KiGa-Kinder, das von den Eltern sehr gut angenommen wird
-
Unsere Familien-Fotogalerie ist in Erweiterungsvorbereitung
-
eine Fotowand mit Fotos unserer „Ehemaligen“ wird eingerichtet
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Beobachtung der Kinder, Erstellung neuer Einheiten für die kommende Zeit
-
Vorbereitung einer externen Präsentation zur Partizipation in unserer Kita
September 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Sprachbeobachtungen bei einzelnen Kindern im Rahmen der Sprachfüchse
-
Beobachtungen in der Krippe als Grundlage für ein Elterngespräch
-
kollegiale Beratung: Austausch über den Verlauf der Eingewöhnung in den einzelnen Kindergruppen; Vorbereitung eines Elterngespräches
-
Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation über Erzählmethoden für den AK Sprache IQSH
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Vorbereitung eines Workshops für den Verbund zum Thema „Übergänge gestalten“
-
Begleitung des Elterncafés zur Eingewöhnung der neuen Krippen- und KiGa-Kinder, das von den Eltern sehr gut angenommen wird
-
Unsere Familien-Fotogalerie ist in Erweiterungsvorbereitung
-
Teilnahme an Gruppenelternabenden, Präsentation der Sprach-Kita und der Elternberatung
- das Elternprogramm „Schatzsuche“ ist in Vorbereitung
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Beobachtung der Kinder, Erstellung neuer Einheiten für die kommende Zeit
-
Vorbereitung einer externen Präsentation zur Partizipation in unserer Kita
Oktober 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Sprachbeobachtungen bei einzelnen Kindern im Rahmen der Sprachfüchse
-
Beobachtungen in der Krippe
-
kollegiale Beratung: Austausch über den Verlauf der Eingewöhnung in den einzelnen Kindergruppen
-
Vorbereitung eines Sprach-KiTa-Ordners für die neuen Mitarbeiterinnen und Info-Gespräch „Was bedeutet Sprach-KiTa?“
-
Vorbereitung des bundesweiten Vorlesetages in unserer KiTa: Planung unterschiedlicher Aktionen – Absprachen…
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Vorbereitung eines Workshops für den Verbund zum Thema „Übergänge gestalten“
-
Abschluss des Elterncafés zur Eingewöhnung der neuen Krippen- und KiGa-Kinder, das von den Eltern sehr gut angenommen wird
-
Unsere Familien-Fotogalerie ist erweitert worden
-
Vorbereitung des Elternprogramms „Schatzsuche“ mit 2 Mitarbeiterinnen
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: die neuen Sprachfüchse beginnen, die „alten“ setzen fort
-
Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation des Partizipationsprozesses unserer Kita auf einer Fachtagung („Inklusion und Partizipation) in Neumünster in Form eines Messstandes
November 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Sprachbeobachtungen bei einzelnen Kindern im Rahmen der Sprachfüchse
-
Vorbereitung eines Sprach-KiTa-Ordners für die neuen Mitarbeiterinnen und Info-Gespräch „Was bedeutet Sprach-KiTa?“
-
bundesweiter Vorlesetag: Vorlesepaten, Kamishibai und Bilderbuchkino für alle
-
großer Stuhlkreis Laterne
-
Laternenfest
-
Besuch im Seniorenheim mit den Kindern zum gemeinsamen Singen (Laternenlieder)
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Durchführung eines Workshops für den Verbund zum Thema „Übergänge gestalten“
-
Vorbereitung eines adventlichen Elterncafés
-
Unsere Familien-Fotogalerie ist erweitert worden
-
inhaltlicheVorbereitung des Elternprogramms „Schatzsuche“ und erstes Infogespräch mit Eltern
-
herbstlicher Sprachbaum (Anregungen zur Wortschatzerweiterung, Lieder, Reime, Sprüche)
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Bewegung und Sprache, Büchereibesuch, Theater, herbstliche Sprachanlässe
Dezember 2019
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Vorbereitung eines Sprach-KiTa-Ordners für die neuen Mitarbeiterinnen und Info-Gespräch „Was bedeutet Sprach-KiTa?“
-
Herstellung eines Bilderbuchkinos
-
großer Stuhlkreis Advent, kleine „Aufführungen“, 3x
-
weihnachtliche Bilderbuchkinos für alle Kinder zum Jahresabschluss
-
Besuch in der Kirche, Besichtigung und Weihnachtsgeschichte
-
Kompendium „Advent“ für das Team (Spiele, Traumreisen, Lieder, Sprüche, Rätsel u.a. Ideen) zur freien Verfügung
-
kollegiale Beratung
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Zusammenstellung von Alltagshilfen bei Lispeln für betroffene Familien
-
Durchführung eines adventlichen Elterncafés
-
Unsere Familien-Fotogalerie ist erweitert worden
-
inhaltliche Vorbereitung des Elternprogramms „Schatzsuche“, Planung des 1. Abends
-
Weihnachtsnewsletter für die Familien
-
adventlicher Sprachbaum (Sprachanregungen, Bildergeschichte, Lieder, Sprüche)
-
Adventsbücher als Sonderausleihe in der Sprachmediathek
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Bewegung und Sprache, Büchereibesuch, Theater,Kirchenbesichtigung und Weihnachtsgeschichte, Sprach-KiTa-Weihnachtskrippe mit Erklärungen der Kinder auf „Anybook“
Januar 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Vorbereitung eines Familien-Faschingsfestes mit dem Team
-
Zusammenstellung eines Kompendiums „Fasching“ für das Team (Spiele, Tänze, Lieder, Sprüche, Rätsel u.a. Ideen) zur freien Verfügung
-
kollegiale Beratung
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Vorbereitung eines Vorlesepatenabends zum gemeinsamen Austausch
-
Durchführung des 1. Abends des Elternprogramms „Schatzsuche“ – Stärken unserer Kinder entdecken
-
Sprachbaum: Darstellung der unterschiedlichen Facetten der Partizipation in unserer Kita
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Bewegung und Sprache
-
nach Absprache mit dem Team wird der Konzeptionzusatz Partizipation korrigiert
-
der Ablauf des Essens wird mit dem Krippen- und dem Elementarteam evaluiert (Basis Nationaler Kriterienkatalog)
-
Vorbereitung einer Teamsitzung zum Thema „Adultismus“
-
erste Gespräche mit den Vorschulkindern für die Aufführung auf dem Sommerfest (Geschichte er-finden)
-
Überarbeitung des Workshops „Übergänge gestalten“
Februar 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Exemplarische Arbeit in der Krippe (Morgenkreis, Tagesablauf)
-
musikalische und inhaltliche Mitwirkung am Faschingsfest mit den Familien
-
kollegiale Beratung
-
Praxiszeit im Team: Faschingslieder
-
Allgemeiner Stuhlkreis: Faschingslieder und -Spiele
-
Beobachtungen zu sprachlichem Adultismus, Entwicklung eines Handouts, Vorbereitung der Teamsitzung zu diesem Thema
-
erste Recherchen für die Projektwoche „Experimente“
-
Darstellung der Elemente des dialogischen Vorlesens anhand eines Bilderbuch-Kinos (Vorlesepatenabend)
-
Kimspiele mit den Vorschulkindern
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Durchführung des Vorlesepatenabends zum gemeinsamen Austausch und Erstellung eines neuen Terminplanes
-
Vorbereitung und Durchführung des 2. Abends des Elternprogramms „Schatzsuche“
-
Sprachbaum: Darstellung der unterschiedlichen Facetten der Partizipation in unserer Kita
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Mundmotorik und Sprache
-
nach Absprache mit Elternvertretern wird der Konzeptionzusatz Partizipation korrigiert
-
Evaluation des Essens wird niedergeschrieben(Basis Nationaler Kriterienkatalog)
-
Vorbereitung einer Teamsitzung zum Thema „Adultismus“
-
Erstellung einer Geschichte mit den Vorschulkindern für die Aufführung auf dem Sommerfest
-
Überarbeitung des Workshops „Übergänge gestalten“
März 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Exemplarische Arbeit in der Elementargruppe (Begleitung und Nachbereitung Verkehrskasper)
-
weitere Recherchen für die Projektwoche „Experimente“
-
Sichtung und Sortierung der Materialien Sprach-KiTa (vor allem AiSB)
-
Vorbereitung neuer Bilderbuchkinos
II. Zusammenarbeit mit Familien
-
Vorbereitung und Durchführung des 3.. Abends des Elternprogramms „Schatzsuche“
-
Vorbereitung eines Elterncafés (musste später abgesagt werden)
-
Sichtung einer Auswahl an Büchern zum Thema „Trennung/Scheidung“
III. Inklusive Pädagogik
-
Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Mundmotorik, Sprache und Bewegung
-
Durchführung einer Teamsitzung zum Thema „Adultismus“ mit anschließender Reflexion per Mail (Coronaschließung)
-
Vorbereitung der Folgeteamsitzung zum Thema „Adultismus“
-
Weiterarbeit an einer Geschichte mit den Vorschulkindern für die Aufführung auf dem Sommerfest (Festlegung der Rollen)
-
Beschäftigung mit dem Thema „Übergänge gestalten“, hier besonder Übergang Kita-Schule (Grundlage für ein Elternberatungsgespräch per Telefon)
-
Teilnahme am Onlinekurs „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ https://www.oncampus.de/blog/2019/09/25/online-kurs-mitentscheiden-und-mithandeln-in-der-kita/
April 2020
Version:1.0 StartHTML:0000000168 EndHTML:0000006220 StartFragment:0000000466 EndFragment:0000006203
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- kollegiale Beratung und Vergleich/Abstimmung zu Beobachtung und Dokumentation der Kinder einer Gruppe
- Sichtung und Sortierung der Materialien Sprach-KiTa (vor allem AiSB)
- Vorbereitung neuer Bilderbuchkinos, Versendung von BB-Kinos an unsere Familien
- Erfindung zweier Händewasch-Lieder
- Erstellung eines Ideenpools zum Thema „Experimente“/ Hinweis auf sprachfördernde Aspekte
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Sprachbaumaktion „Familienleben in besonderen Zeiten“ – Familien berichten von ihrem derzeitigen Leben in Coronazeiten, schicken Fotos/gemalte Bilder etc.
- Absprache (Kolleginnen) und Bestellung einer Auswahl an Büchern zum Thema „Trennung/Scheidung“
- Vorbereitung und Planung der „Kinder-Überraschungstüten“-Aktion im Gesamtteam
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Onlinerecherche zu Sprachspielen, kleinen Basteleien usw.,
- Kontaktaufnahme zu den Kindern/Familien via Briefpost, Video und email mit Versendung kleiner „Sprachaufgaben“
- Vorbereitung und Durchführung einer 2. Teamsitzung zum Thema „Adultismus“, Absprachen im Tandem und mit der Fachberatung
- Beschäftigung mit dem Thema „Übergänge gestalten“, hier besonder Übergang Kita-Schule (Grundlage für ein Elternberatungsgespräch per Telefon)
- Teilnahme am Onlinekurs „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ https://www.oncampus.de/blog/2019/09/25/online-kurs-mitentscheiden-und-mithandeln-in-der-kita/ sowie intensive Bearbeitung der Reflexionsaufgaben/Austausch mit Kolleginnen
Mai 2020
Version:1.0 StartHTML:0000000168 EndHTML:0000006546 StartFragment:0000000586 EndFragment:0000006529
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Recherche, Vervielfältigung, Entwicklung sprachfördernder Inhalte für „Kinder-Überaschungstüten“
- Team: Evaluierung der „Kinder-Überaschungstüten“-Aktion
- Ergänzung des Handouts zum Thema „Adultismus“ unter Berücksichtigung der 2. Hausaufgabe der Teammitglieder
- Präsentation der neu erworbenen Bilderbücher zum Thema Trennung/Scheidung im Team
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Verteilung der ersten „Kinder-Überaschungstüten an die Familien (Haustür)
- Sprachbaumaktion „Familienleben in besonderen Zeiten“ – Familien berichten von ihrem derzeitigen Leben in Coronazeiten, schicken Fotos/gemalte Bilder etc.
- Absprache (Kolleginnen) und Bestellung einer Auswahl an Büchern zum Thema „Trennung/Scheidung“
- Vorbereitung der Abende 4, 5 und 6 des Elternprogramms „Schatzsuche“
- Entwicklung und Erprobung von Papptellergeschichten
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Onlinerecherche zu Sprachspielen, kleinen Basteleien, Daumenkinos, Papptellergeschichten usw.,
- Kontaktaufnahme zu den Kindern/Familien via Briefpost, Video und email mit Versendung kleiner „Sprachaufgaben“
- Vorbereitung und Durchführung einer 2. Teamsitzung zum Thema „Adultismus“, Absprachen im Tandem und mit der Fachberatung
- Beschäftigung mit dem Thema „Übergänge gestalten“, hier besonders Übergang Kita-Schule
- Teilnahme am Onlinekurs „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ https://www.oncampus.de/blog/2019/09/25/online-kurs-mitentscheiden-und-mithandeln-in-der-kita/ sowie intensive Bearbeitung der Reflexionsaufgaben/Austausch mit Kolleginnen
Juni 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Entwicklungsbeobachtungen zu mehreren Kindern
- Dichtung eines Abschiedsliedes für Vorschulkinder
- Unterstützung der Planung eines neuen Abschiedsrituals und eines Filmprojektes für die Vorschulkinder
- Vorbereitung der Sprachtage
- Hospitation in einer Kindergruppe, Sprachpraxis
- dialogisches Vorlesen in einer Kleingruppe
- Erarbeitung des Themas „Kommunikation im Team“: Teammodelle, Kommunikation, Konfliktgespräche, inneres Team
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Vorbereitung und Durchführung einer Verabschiedungszeremonie für die Vorschulkinder und ihre Familien
- Erstellung von Moderationskarten für Entwicklungsgespräche
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: kleine Spiele und Aktionen im Außenbereich der Kita (Sprachanlässe, Kommunikation, Dialoge, Pustespiele zur Mundmotorik)
- Vorbereitung und Durchführung einer 2. Teamsitzung zum Thema „Adultismus“, Absprachen im Tandem und mit der Fachberatung
- Beschäftigung mit dem Thema „Übergänge gestalten“, Vorbereitung von Flyern zu den 3 großen Übergängen in der Kitazeit., Berliner Eingewöhnungsmodell
- Erarbeitung einer Aufgabe zum Thema „Adultismus“ für die Kleinteams
- Teilnahme am Onlinekurs „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“
- https://www.oncampus.de/blog/2019/09/25/online-kurs-mitentscheiden-und-mithandeln-in-der-kita/ sowie intensive Bearbeitung der Reflexionsaufgaben/Austausch mit Kolleginnen
Juli 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Entwicklungsbeobachtungen zu mehreren Kindern
- Hospitation in einer Kindergruppe, Sprachpraxis
- dialogisches Vorlesen in einer Kleingruppe
- Erarbeitung des Themas „Kommunikation im Team“: Teammodelle, Kommunikation, Konfliktgespräche, inneres Team
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Vorbereitung des Elterncafés zur Eingewöhnung ab August 2020
- Entwicklungsgespräch: Vorbereitung mit einer Kollegin und Durchführung
- Überarbeitung der „Willkommensmappe für neue Familien“
- Anlegen eines Ordners „Familienleben in besonderen Zeiten“ und Auslegung zur Ansicht für Kinder, Familien, Kolleginnen
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: kleine Spiele und Aktionen im Außenbereich der Kita (Sprachanlässe, Kommunikation, Dialoge, Pustespiele zur Mundmotorik)
- Beschäftigung mit dem Thema „Übergänge gestalten“, Vorbereitung von Flyern zu den 3 großen Übergängen in der Kitazeit
- Teilnahme am Onlinekurs „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“
- https://www.oncampus.de/blog/2019/09/25/online-kurs-mitentscheiden-und-mithandeln-in-der-kita/ sowie intensive Bearbeitung der Reflexionsaufgaben/Austausch mit Kolleginnen
August 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Entwicklungsbeobachtungen zu mehreren Kindern, sprachlicher Bereich
- Hospitation in einer Kindergruppe, Sprachpraxis
- dialogisches Vorlesen in einer Kleingruppe
- Erarbeitung des Themas „Kommunikation im Team“: Teammodelle, Kommunikation, Konfliktgespräche, inneres Team
- Vorbereitung des Teamthemas „Kollegiale Beratung“ für den Qualitätstag am 02.10.2020
- Entwicklung eines Konzeptes „Musik und Sprache“ zur Vorbereitung der KinderKlangZeit in der Krippe
- Einweisung der neuen Praktikantinnen in unser Sprach-Kita Konzept sowie in die Theman „Adultismus“ und „Partizipation“
- Unterstützung der Gruppenfindung der neuen Seeadlergruppe mit Hilfe von Videos und Gesprächen zum Thema „Seeadler“
- Weiterentwicklung des Konzeptes „Erzählschiene“ und Vorbereitung eines Kolleginnengespräches dazu
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Begleitung des Elterncafés zur Eingewöhnung täglich vormittags
- Entwicklung eines Corona-angepassten Konzeptes für die Ausleihe in der Sprachmediathek und Aufräumen der Sprachmediathek
- Vorbereitung der Gruppenelternabende, Materialzusammenstellung zu den Themen „Beratung“, „Sprach-Kita“ und „KinderKlangZeit“
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Beobachtungen in den Kindergruppen zur Einschätzung des Sprachstandes und der Neufestlegung der Sprachfuchsgruppen
September 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Entwicklungsbeobachtungen zu mehreren Kindern, Austausch mit Kolleginnen
- Hospitation in einer Kindergruppe, Sprachpraxis
- dialogisches Vorlesen in einer Kleingruppe
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Begleitung des Elterncafés zur Eingewöhnung täglich vormittags
- Aufräumen der Sprachmediathek und Vorbereitung der neuen Ausleihbedingungen
- Vorbereitung der Gruppenelternabende, Materialzusammenstellung zu den Themen „Elternberatung“, „Sprach-Kita“ und „KinderKlangZeit“
- Vorbereitung einer Plakatvorlage „Übergang von zu Hause in die Krippe“
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Beobachtungen in den Kindergruppen zur Einschätzung des Sprachstandes, Festlegung der neuen Sprachfuchsgruppen, Elterngespräche und Elternbrief, Kolleginnengespräche, erstes Treffen der Sprachfüchse (Gruppensymbol basteln)
- Team: Vorbereitung des Teamthemas „Kollegiale Beratung“ für den Qualitätstag am 02.10.2020: Erstellung einer PPP, Vorbereitung der Stationenarbeit, der Abläufe, Handout, Feedbackmethode, Rücksprache im Tandem/mit der Fachberatung, Flipchart-Vorbereitung, Raumgestaltung, Einladung an die Kolleginnen
- Unterstützung der Gruppenprozesse in den Elementargruppen (Filme, Lieder, Symbole)
Oktober 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Entwicklungsbeobachtungen zu mehreren Kindern, Austausch mit Kolleginnen
- Hospitation in einer Kindergruppe,
- Vorbereitung der Sprachpraxis-Wochen im U3- und Ü3-Bereich
- dialogisches Vorlesen in einer Kleingruppe
- Informationssammlung zum Thema „Gebärdenunterstützende Kommunikation“
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Reflexion des Elterncafés zur Eingewöhnung im Tandem
- Aufräumen der Sprachmediathek und Vorbereitung der neuen Ausleihbedingungen; Präparation der neuen Ausleihbeutel mit Namensschildern und Befestigungsmöglichkeit, Elternbrief
- Vorbereitung einer Plakatvorlage „Übergang von zu Hause in die Krippe“: Kontaktaufnahme zu Grafikerin
- Informationssammlung zum Thema „Wechselmodell bei Trennung“
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Sprachspiele, Aktionen, Materialien zum Thema Herbst
- Team: Durchführung des Qualitätstages zum Thema „Kollegiale Beratung“ am 02.10.2020 Tandem): Einführung der Methode mittels einer PPP, Stationenarbeit, praktische Durchführung zweier Kollegialer Beratungen, Handout, Feedback und anschließende Reflexion im Tandem und auch mit der Fachberatung
- Unterstützung der Gruppenprozesse in den Elementargruppen (Filme, Lieder, Symbole)
November 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Beobachtungen zur Sprachentwicklung mehrererBeratung und Entwicklung unterstützender maßnahmen Kindern vornehmlich im Krippenbereich, Austausch mit Kolleginnen
- Sprachpraxis-Wochen im U3- und Ü3-Bereich: siehe anhängige Dokumentation der Inhalte, Vorbereitung und Einrichtung einer mobilen Bastelwerkstatt
- dialogisches Vorlesen in einer Kleingruppe
- Teamthema: Kommunikation im Team, Sprachfördermaßnahmen für einzelne Kinder
- Vorbereitung des Bundesweiten Vorlesetages
- Bestellung der „Lese-Lachmöwen-Kiste“ bei der Stadtbücherei
- Ausgabe einer Zusammenstellung von Mundmotorikübungen an diverse Familien
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Wiederaufnahme der Ausleihmöglichkeit in der Sprachmediathek unter Cotona-Bedingungen
- Vorbereitung einer Plakatvorlage „Übergang von zu Hause in die Krippe“: Auftragserteilung für Grafikerin
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Sprachspiele, Aktionen, Bewegungsangebote, Materialien zum Thema Herbst
Dezember 2020
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Beobachtungen zur Sprachentwicklung mehrererBeratung und Entwicklung unterstützender maßnahmen Kindern vornehmlich im Krippenbereich, Austausch mit Kolleginnen
- Sprachpraxis-Wochen im U3- und Ü3-Bereich: siehe anhängige Dokumentation der Inhalte, Vorbereitung und Einrichtung einer mobilen Bastelwerkstatt, weihnachtliche Bilderbücher, Bewegungsangebote, Philosophieren mit Kindern, Erzählkreis, Adventszauber im Morgenkreis
- dialogisches Vorlesen in einer Kleingruppe
- Erstellung weihnachtlicher Bilderbuchkinos für Adventsvormittag und Präsentation eines Bilderbuchkinos für die Kinder der Notbetreuung im Corona-Lockdown
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Wiederaufnahme der Ausleihmöglichkeit in der Sprachmediathek unter Cotona-Bedingungen
- Plakatvorlage „Übergang von zu Hause in die Krippe“: Auftragserteilung für Grafikerin
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Sprachspiele, Aktionen, Bewegungsangebote, Materialien zum Thema Advent und Weihnachten
Januar 2021
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Zusammenstellung eines Ideenpools für wöchentliche Überaschungstüten für Familien im Corona-Lockdown mit besonderem Fokus auf alltagsintegrierter sprachlicher Bildung: Wochenchallenge mit Tagesaufgaben, Eltern-Newsletter, Bastelangebote, Reime, Fingerspiele, Tischsprüche
- Team: Einarbeitungshilfe für neue Mitarbeiterin: Unterlagen z. Th. „Adultismus“ und „Kollegiale Beratung“ sowie Sprach-Kita-Fragebogen
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Mithilfe bei der Zusammenstellung der wöchentlichen Überaschungstüten für Familien im Corona-Lockdown
- Regelmäßige Kontaktaufnahme mit Familien im Lockdown, die also nicht in der Kita präsent sind, per Email mit erbetener Rückmeldung in Wort und Bild
- entsprechende Gestaltung des Sprachbaumes unter dem Motto „Familienleben in besonderen Zeiten“
- Auseinandersetzung mit dem Trennungs-Wechselmodell
- Rückmeldung „Schatzsuche“ an Projektorganisation mittels Feedback-Fragebogen
- Information z. Th. „Zusammenarbeit mit Eltern in Krisenzeiten“
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Vorbereitung des schriftlichen Konzeptes
- Redigierung der Plakatvorlagen zum Th. „Eingewöhnung in der Krippe“
Februar 2021
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Zusammenstellung eines Ideenpools für wöchentliche Überaschungstüten für Familien im Corona-Lockdown mit besonderem Fokus auf alltagsintegrierter sprachlicher Bildung: Wochenchallenge mit Tagesaufgaben, Eltern-Newsletter, Bastelangebote, Reime, Fingerspiele, Tischsprüche
- Erkundung der „Polylino-App“
- Sichtung von Kurzfilmen zu Best Practise altersintegrierter Sprachbildung
- Zusammenstellungen von spielerischen Übungen zum Lippenschluss
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Mithilfe bei der Zusammenstellung der wöchentlichen Überaschungstüten für Familien im Corona-Lockdown
- Regelmäßige Kontaktaufnahme mit Familien im Lockdown, die also nicht in der Kita präsent sind, per Email mit erbetener Rückmeldung in Wort und Bild
- entsprechende Gestaltung des Sprachbaumes unter dem Motto „Familienleben in besonderen Zeiten“
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Umgestaltung des Grundkonzeptes gemäß Kita-Reform
- Redigierung der Plakatvorlagen zum Th. „Eingewöhnung in der Krippe“
- Informationssammlung zur „Klax-Pädagogik“
März 2021
I. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Aufbereitung der „Papptellergeschichten“ für Online-Präsentation in Arbeitskreis
- KinderKlangZeit im U3- und Ü3-Bereich
- „Wiederbelebung“ der Erzählschiene und praktische Anwendung im U3-Bereich
- Sichtung von Kurzfilmen zu Best Practise altersintegrierter Sprachbildung
- Online-Seminar beim Musiculum Mobil (neue Lieder und Umsetzungsideen für Musik in Kitas)
- Beobachtungen und Praxiszeit in verschiedenen Gruppen
- Team: Durchführung einer kollegialen Beratung
II. Zusammenarbeit mit Familien
- Entwicklung eines Flyers zum Übergang KiTa-Schule
- erste praktische Überlegungen zum diesjährigen Übergang/Abschluss der Vorschulkinder
- Teilnahme an Auftaktveranstaltung „Elternprogramm Schatzsuche – Schule in Sicht“ (online)
III. Inklusive Pädagogik
- Vorbereitung eines inhaltlichen und formalen Konzeptes für Kleingruppe „Sprachfüchse“ wird fortgeführt (alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder mit erhöhtem Sprechbedarf aus Gründen der retardierten Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit) – Sammlung von Themen und Ideen für einzelne Sprachbereiche, Entwicklung eines Ablaufes, Materialsammlung, in diesem Monat: Umgestaltung des Grundkonzeptes gemäß Kita-Reform, Vorbereitungen und erste praktische Einheiten
- Redigierung der Plakatvorlagen zum Th. „Eingewöhnung in der Krippe“
- Umsetzung der „Klax-Pädagogik“ in unserem U3-Bereich: Gespräche im Krippenteam, konkretes Vorgehen/Zeitplan