Wer sind wir? Unsere Entstehungsgeschichte
Die Kindertagesstätte Luftballon existiert seit 1971 in Bad Oldesloe. Angefangen hat alles mit einer Elterngruppe auf dem Spielplatz. Der Wunsch, sein Kind nicht in die großen Gruppen der – damals noch sehr reglementierten – Regelkindergärten zu geben, hat zu der Gründung einer Elterninitiative geführt.
Nach mehreren provisorischen Unterkünften erhielt unsere Einrichtung durch das Engagement der Eltern 1982 ein eigenes Haus in der Lübecker Straße 47 c, dessen Grundstück der Stadt gehörte.
Viele Jahre gab es sechs Gruppen, die jeweils an 3 Tagen 3 Stunden und später 4 Stunden betreut wurden (kindergartenähnliche Einrichtung). Der Wunsch nach erweiterten Öffnungszeiten brachte vielfältige Veränderungen, (siehe „Gruppenstruktur“). Seit Sommer 2001 sind wir „Kindergarten“ mit 5-Tages-Betreuung; mittlerweile vom ersten Kindergartenjahr an.
Als 2010 aus baulicher Sicht die alte „Musterungsbaracke“ nicht mehr kindergartengeeignet war, beschlossen Stadtverwaltung und Politik, einen Gebäudeteil der Klaus-Groth-Schule für uns zu sanieren, in den der Kindergarten im August 2012 einzog. Seitdem betreuen wir zusätzlich 15 Krippenkinder (1 – 3 Jahre).Die Kindertagesstätte Luftballon ist ein Elternverein und lebt ganz entscheidend von dem, was die Eltern an Engagement und Eigeninitiative mitbringen.
Trägerschaft
Die Kindertagesstätte Luftballon e.V. ist ein Elternverein seit 1971 und wird nach dem derzeit gültigen Kita-Gesetz und Kita-Verordnung (Landesrecht Schleswig-Holstein) betrieben.
Die Organe des Vereins sind:
· Vorstand (bestehend aus 3 Eltern)
· Kaufmännische Leitung
· Mitgliederversammlung
· Beirat
· Päd. Leitung und päd. Team
Vorstandssitzungen finden monatlich statt, Mitgliederversammlungen mindestens 2x jährlich und Beiratssitzungen mindestens 1x jährlich. Darüber hinaus gibt es mindestens 2x jährlich Gruppenelternabende.
Aus der Tatsache, dass die Eltern Träger der Kindertagesstätte sind, ergeben sich Verantwortlichkeiten.
Wir erwarten von den Eltern:
· den Kindergartenalltag interessiert zu begleiten
· Informationen zum Kind, sofern diese für unsere Arbeit relevant sind
· Teilnahme an und Mitgestaltung von Elternabenden sowie Mitgliederversammlungen
· die Bereitschaft, sich entsprechend der individuellen Fähigkeiten einzubringen
· gemeinsame Vorbereitung und Durchführung von Festen
· verlässliche Vorstandsarbeit
· gelebte Elterngemeinschaft und Solidarität mit dem Team
· Begleitung und Unterstützung der Erzieherinnen bei Ausflügen